Lebensfreude wiederfinden – 11 einfache Tipps aus der Praxis

Lebensfreude wiederfinden - Junge sitzt auf einer Bank und lacht

Du möchtest Deine Lebensfreude wiederfinden? Klasse.
Egal ob Dir Deine Lebensfreude schon seit Längerem fehlt, oder erst seit Kurzem. Hier erfährst Du, wie Du Deine Lebensfreude noch heute steigern kannst.

Ich kenne das Gefühl von fehlender Lebensfreude sehr gut. Jahrelang hatte ich das Gefühl, mein Leben nur zu verwalten. Nichts begeisterte mich so wirklich. Jeden Tag trottete ich durch den grauen Sumpf meines Alltags. Anstatt Lebensfreude empfand ich nur Monotonie und eine ständige drückende Schwere.

Heute nicht mehr! Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du mehr Lebensfreude findest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lebensfreude wiederfinden – Woher kommt Lebensfreude?

Wenn Du Deine Lebensfreude wiederfinden möchtest, dann musst Du zuerst verstehen, was Lebensfreude ist.

Und hier kommt etwas, das Dich vielleicht verwundern wird:

Lebensfreude hängt weniger von der Situation ab in der Du Dich befindet,sondern mehr davon, wie Du mit dieser Situation umgehst.
Wenn man die Lebensfreude, also das subjektive Glücksempfinden, von Lotteriegewinnern und Unfallopfern vergleicht, dann stellt man fest, dass sich, nach einem anfänglichen Ausschlag nach oben oder unten, mittelfristig ihre Lebensfreude nicht ändert. (Quelle)

Wenn Lebensfreude von äußeren Umständen abhängen würde, so müsste man davon ausgehen, dass Lotteriegewinner dauerhaft glücklicher sind, als Menschen, die durch einen Unfall querschnittsgelähmt wurden. Aber so ist es nicht. Es gibt todunglückliche Lotteriegewinner und freudentrunkene Rollstuhlfahrer.

Um Deine Lebensfreude wieder zu finden, scheint es viel wichtiger, wie Du hier und heute mit Emotion umgehst, als was im Außen passiert. (Quelle, Quelle)

Wenn Du Deine Lebensfreude wiederfinden und dauerhaft steigern möchtest, dann scheint es unvermeidlich, dass Du aufhörst, Dein Glück im Außen zu suchen (besserer Job, größeres Haus, schönere Frau), sondern beginnst, Dich damit auseinanderzusetzen, wie Du auf diese Geschehnisse reagierst.

Lebensfreude wiederfinden - 4 Jungen sitzen im Gras, lachen

Lebensfreude hängt weniger von Deinen äußeren Umständen ab. Viel wichtiger sind Dein Selbstwert und wie Du mit diesen Lebensumständen umgehst.(Foto: Robert Collins auf Unsplash)

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #1: Höre Deinen Gedanken zu

Wenn Du nur einen Tipp aus diesem Artikel mit nimmst, dann lass es diesen hier sein: Höre Deinen Gedanken zu. Meine Erfahrung ist: Wenn mir Lebensfreude fehlt, dann liegt es oft daran, dass ich mir selber Bullshit erzähle.

Dinge wie: „Das hättest Du gestern besser machen müssen! Das war eine einzige Blamage!“. „Du wolltest heute morgen um 7 Uhr aufstehen. Jetzt ist schon 7:30 Uhr. Du bist einfach faul!“. „Wenn Du Dich nicht zusammen reißt und Deinen Arsch hoch bekommst, dann wird das nie was!“. „Jetzt hat das Mädel die Augen gerollt, als Du sie angesprochen hast. Du bist halt eine Loser.“

Kommt Dir das bekannt vor?

Es ist nicht die Situation, die mich in diesen Momenten runterzieht. Ich bin es selbst. Wenn Du Dich schlecht fühlst, dann liegt es an der Geschichte, die Du Dir in Deinem Kopf gerade erzählt. „Ich bin faul, ich bin wertlos, ich bin schwach, ich bin unmännlich.“. Diese Gedanken sind es, die Deine Lebensfreude schmälern.

Versuche folgendes Experiment: Jedes Mal, wenn Du diese negativen Gedanken bemerkst, dann konntere sie aktiv.
Beispiel:

Mein Kritiker sagt: „Das hättest Du gestern besser machen müssen! Das war eine einzige Blamage!“.
Ich sage: „Bullshit! Ich habe es so gut getan, wie ich konnte. Jeder, dem das nicht passt, kann ich mal.“

Mein Kritiker sagt: „Wenn Du Dich nicht zusammen reißt und Deinen Arsch hoch bekommst, dann wird das nie was!“.
Ich sage: „Bullshit! Ich arbeite schon hart genug. Jetzt entspanne ich.“

Mein Kritiker sagt: „Siehst Du: Die Frau von eben hat genervt die Augen gerollt. Du bist halt eine Loser.“
Ich sage: „Bullshit! Ihre Reaktion hat nichts mit mir zu tun.“

Weise Deinen inneren Kritiker kraftvoll in seine Schranken. Du wirst merken: Mit etwas Übung wird diese Stimme schwächer und schwächer. Das Resultat: Du wirst Deine Lebensfreude wiederfinden und glücklicher sein.

Lebensfreude wiederfinden - Lachender Pinhead

Fehlende Lebensfreude liegt oft an negativen Gedankenspiralen. Wenn Du Deinen negativen Gedanken aktiv Einhalt gebietest, wirst Du ein gutes Stück Deiner Lebensfreude wiederfinden. (Foto: Scott Webb auf Unsplash)

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #2: Finde heraus, was Dir Energie gibt

Weißt Du, was Dir Energie gibt?

Wahrscheinlich nicht.

Stelle Deine persönliche ‚Energieliste‘ auf. Eine Sammlung von Dingen, die Dir Energie geben. Das Kaffeetrinken am Morgen. Der Spaziergang im Park. Das Treffen mit Deinem besten Kumpel. Die Zeit für Dich kurz vor dem Einschlafen. Einmal tief ein und ausatmen. Der Moment nach dem Sport, in dem Du froh bist, Dich aufgerafft zu haben. Die zwei Minuten Meditation.

Jedes Mal, wenn Dir Lebensfreude fehlt, schaue auf die Liste. Dann gönne Dir etwas davon. Du wirst Schritt für Schritt Deine Lebensfreude wiederfinden.

Lebensfreude wiederfinden - Handy an Ladekabel

Auch Du musst ab und an aufladen. Mache Dir bewusst, was Dir Energie gibt. Dann integriere mehr von diesen „Energiespendern“ in Deinen Alltag.

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #3: Kenne Deine Lebensziele

Lebensfreude ist für mich direkt an meine Lebensvision gekoppelt. Wenn ich das Gefühl habe, auf dem richtigen Weg zu sein, dann empfinde ich Freude, Zufriedenheit und Sinn. Habe ich kein Ziel, dann trotte ich schlapp durch meinen Alltag. Denn es gibt nichts, das ich anstreben kann. Ein reines ‚weiter so‘ bringt Dich über die Runden. Aber Du bist nur Verwalter in Deinem Leben. Ein zielloses ‚weiter so‘ kann Dir niemals Feuer, Inspiration und Lebensfreude geben.

Wenn Du Deine Lebensziele noch nicht kennst, dann mach Dich ran. In meinem Artikel Lebensziele finden, erkläre ich Dir ganz genau, wie Du kraftvolle und inspirierende Lebensziele findest, die Dir Motivation, Kraft und Tatendrang zurückgeben.

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #4: Stehe für Deine persönlichen Werte ein

Persönlichen empfinde ich es als einen großen Dämpfer für meine Lebensfreude, wenn ich ein Leben lebe, das nicht im Einklang mit meinen persönlichen Werten steht.  Musst Du Dich täglich zwingen, entgegen Deiner inneren Überzeugung zu handeln, im Beruf, der Beziehung, oder im Umgang mit Dir selber, dann ist schwer, Lebensfreude zu empfinden.

Finde Deine persönlichen Werte und dann handle danach. Mein Artikel „Persönliche Werte finden“ hilft Dir dabei.

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #5: Gönne Dir. Dein Leben darf leicht sein.

Kennst Du den Spruch: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“? Lange Zeit war das mein Dogma. Und es schien nach Außen hin gut zu funktionieren. Ich erreichte ‚viel‘. Das Problem: Hatte ich die Arbeit abgeschlossen, stürzte ich direkt in das nächste Projekt. Immer mit der Lüge: „Wenn ich erstmal … erreicht habe, dann…“.

Das Leben darf leicht sein! Du musst Dich nicht quälen, um (irgendwann mal) glücklich zu sein. Du bist glücklich, in dem Du glücklich bist.

Gönne Dir ab heute jeden Tag etwas nur für Dich. Die Tasse Kaffee. Der Mittagsschlaf. Die extra Kugel Eis. Oder: Die große Reise nach Kanada, von der Du schon seit Jahren träumst.

Heute ist der Tag, Dich zu belohnen! Tue Dir etwas Gutes und dann höre nie mehr auf damit.

Lebensfreude wiederfinden - BUnter Kuchen auf Tortenplatte

Dein Leben darf leicht sein. Gönne Dir Gutes. Grundlos. Hier und Heute. (Foto: Annie Spratt auf Unsplash)

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #6: Mache Sport und habe Sex

Meine persönliche Erfahrung ist: Je mehr in meinem Kopf das Gedankenkarussell dreht, desto mehr Lebensfreude fehlt mir.

Die Lösung: Komm zurück in Deinen Körper.

Ich kenne mehrere Arten das zu tun. Am besten funktionieren für mich die folgenden zwei.

Erstens: Explosiver Sport.

Der Weg in Deinen Körper, führt über Deinen Körper. Je explosiver der Sport, desto besser. Ein Sport, der Deinen Puls hoch treibt und Deine Muskeln anspannt. Wenn sich Deine Muskeln spannen und Dein Puls bis in die Haarspitzen schlägt, bist Du voll und ganz ‚hier‘. Gedanken zu Lebensfreude werden da gar nicht erst aufkommen.

Zweitens: Sex, Selbstbliebe und ‚aktive Kontaktaufnahme‘

Die zweite wunderbare Möglichkeit ist Sex. Richtig guter, intensiver Sex. Wenn Du gerade nicht die Frau dazu hast, hilft auch Selbstliebe. Und damit meine ich nicht unbedingt, dass Du Dir einen runterholst. (Geht natürlich auch) Aber eine ‚aktive Kontaktaufnahme‘ mit Deinem Körper kann Wunder wirken. Fahre mit Deinen Händen über Deinen Körper. Arme, Beine, Gesicht, Becken, Brustkorb, Nacken, Füße. Lasse nichts aus. Dabei geht es weniger um sexuelle Lust, als ein bewusstes Wahrnehmen wie sich das anfühlt, was Du gerade tust. Der Fokus auf Deinen Körper und Dein Empfinden holt Dich aus Deinem Kopf in den Körper. Resultat: Weniger Kopfkino und mehr Lebensfreude.

Lebensfreude wiederfinden - Basketballer dunk

Sport und Sex sind zwei wunderbare Wege, um zurück in den Körper zu kommen. Und damit zu mehr Lebensfreude.

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #7: Stehe zu Deinen Gefühlen

Stehe zu Deinen Gefühle.

Wenn Du Deinen Schmerz betäubst, betäubst Du auch Deine Fähigkeit Glück fühlen. Beides ist miteinander verwoben.

Der Dalai Lama sagte:

Die Schwester des Glücks ist das Leid. Wer es verleugnet, verdrängt oder betäubt, der betäubt auch sein Glück. Nur wer lernt, Leid zu besiegen, macht sich wirklich frei von negativen Gefühlen – findet dauerhaft zu innerer Zufriedenheit. – Dalai Lama

Lasse Deine Schmerzen zu. Stehe zu Deinen Gefühlen. Das ist etwas, was ich mir lange verboten habe. Ich dachte, es sei unmännlich. Schwach. Das Gegenteil ist der Fall. Schmerz zulassen bedeutet Freiheit. Gefühle teilen bedeutet Lebensfreude.

Lasse zu, was in Dir ist und traue Dich, Dich zu zeigen.

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #8: Reserviere Zeit für Dich

Lebensfreude wiederfinden hat viel mit Zeit für Dich zu tun. Wenn Du ständig Terminen und „Verpflichtungen“ hinterher rennst ist klar, dass Dir Lebensfreude fehlt. Nimm Dir das Recht heraus, Zeit nur für Dich zu beanspruchen. Die eine Stunde in der Woche, die nur für Dich ist. Fest im Kalender eingetragen und eisern verteidigt gegen alle Einflüsse.

Kombiniere diese Zeit mit der ‚Energieliste‘ aus Tipp# 2. Egal wie scheiße Deine Woche läuft, Du hast immer diese eine Stunde nur für Dich, auf die Du Dich freuen kannst.

Lebensfreude wiederfinden - Kalender mit Stift

Wer ständig Terminen hinterherhetzt, dem muss Lebensfreude fehlen. Reserviere Zeit nur für Dich. Dann tue, was Dir Energie gibt. (Foto: JESHOOTS.COM auf Unsplash)

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #9: Pflege Deine Beziehungen

Wenn man sich anschaut, was einen wirklichen Einfluss auf die gefühlte Lebensfreude von Männern (und Frauen) hat, dann findet man heraus, dass es die Beziehungen zu Menschen sind. (Quelle)

Es ist nicht Dein Job, Dein Geld, das Auto, oder der Traumurlaub, der Dir Lebensfreude gibt. Es ist die Zeit, die Du mit Menschen verbringst, die Dir wichtig sind.

Verbringe mehr Zeit mit Menschen die Du magst und Du wirst Lebensfreude wiederfinden.

Lebensfreude wiederfinden - Drei Freunde springen zusammen hoch

Erfüllte Beziehungen zu Menschen, die uns wichtig sind, sind einer der größten Quellen von Lebensfreude. Verbringe mehr Zeit, mit Menschen die Dir wichtig sind. (Foto: Zachary Nelson auf Unsplash)

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #10: Werde bewusst, wofür Du dankbar bist und diene

Finde etwas, für das Du dankbar bist, dann wird Deine Lebensfreude automatisch steigen.

Mache Dir klar und schreibe auf: Wofür bin ich dankbar?
Jedes Mal wenn Dir Lebensfreude fehlt, kannst Du zurückblicken auf diese Liste. „Ja, ich fühle mich zurzeit unwohl. Aber es gibt trotzdem noch Dinge, für die ich dankbar bin.“

Dankbarkeit funktioniert aber auch anders herum. Tue etwas, für das Dir Dank entgegen gebracht wird und Deine Lebensfreude steigt. Diesen Punkt habe ich erst selbst vor Kurzem erfahren dürfen.

In meinem Geschäft dachte ich oft: „Ich brauche mehr Besucher, ich brauche mehr Anmeldungen, ich brauche mehr Kunden.“. Ständig lag mein Fokus, auf dem was ‚fehlt‘. Das machte mich nervös, unruhig und unglücklich. Erst als ich den Fokus auf „Was kann ich geben, um aus meinem vollen Potential zu dienen?“ legte, löste sich diese Unruhe auf. Meine Lebensfreude kam zurück.

Die Veränderung auf mein Gefühl ist umwerfend. Anstatt mir ständig Sorgen zu machen, erhalte ich nun die Dankbarkeit anderer Mensch. Es gibt fast nichts, dass meine Lebensfreude so sehr steigert. Was kannst Du tun, um aus Deinem vollen Potential zu dienen?

Lebensfreude wiederfinden - Bunter Schmetterling auf zerfleddertem Schuh

Egal wie trist Dein Leben scheint. Es gibt immer etwas, wofür Du dankbar sein kannst. Mit der Dankbarkeit kommt auch die Lebensfreude zurück. (Foto: Nathan Dumlao auf Unsplash)

Lebensfreude wiederfinden – Tipp #11: Suche Dir Hilfe

Schlussendlich möchte ich Dir noch sagen: Suche Dir Hilfe. Du musst fehlende Lebensfreude nicht alleine durchstehen. Ein falscher Stolz und auch etwas Scham haben mich lange zurückgehalten, mir Hilfe zu suchen oder Hilfe zuzulassen. Suche den Kontakt mit anderen Menschen. Ob es ein Gespräch mit einem guten Freund ist, oder eine Männergruppe, die Dich trägt. Vielleicht findest Du einen Therapeuten, der Dir hilft oder einen Coach, der passt.

Du bist nicht allein. Also bleibe nicht allein.

Alles Gute.
Dein

Lebensfreude wiederfinden - Unterschrift Matthias

Über den Autor Matthias

Hi, mein Name ist Matthias. Und ich kann zwei Dinge richtig gut: Erstens: Mir den Kopf zerbrechen, wer ich bin und wo es im Leben für mich hingeht. Und zweitens: Webseiten bauen, die Menschen erreichen. Diese Seite ist die Symbiose aus beidem. Ein Ort, an dem Du Inspiration und konkrete Anleitungen findest, wie Du herausfindest, was Du willst und wo es im Leben für Dich hingeht. Wenn Du Dich auch mit diesen Fragen herum schlägst, dann kannst Du Dich hier eintragen. Ich schicke Dir dann all die praktischen kleinen Tipps und Tricks, die ich gerne vor 10 Jahren schon gewusst hätte.

Schreibe ein Kommentar

1 Kommentar
Tobias Spranger sagt 7. November 2020

Ein bisschen Freude und Glück im Leben

Vielen Dank für den schönen Artikel. Ich konnte ein paar interessante Gedanken für mich selber darin finden. Besonders der Zusammenhang zwischen psychische Gesundheit bzw. Sport und Lebensfreude ist sehr interessant. Selbst wenn es das Leben gut mit uns meint, es unserem Umfeld und auch uns selbst gut geht, freuen wir uns im Leben immer über eine extra Prise Glück. „Vivre la vie“ gehört in Frankreich zur Lebensmaxime, bei uns Deutschen bleibt davon ein trockenes „Lebe dein Leben“. Es fehlt das Triumphierende der Sprache, der Aufschrei des Lebens, des Glücks für möglichst lange Momente. Vor unserem geistigen Auge assoziieren wir damit häufig, wie die Jugend in ihrer Unbeschwertheit auf die Dinge zuzugeht, völlig unbekümmert in einem Bewusstsein, dass es das Leben nur gut mit einem meinen kann. Es ist nicht schwer, Dinge zu finden, die einen glücklich machen. Der warme Frühlingswind, die Brise am Meer, das fröhliche abendliche Zusammensein. Auf die innere Haltung kommt es an und im französichen Vivre la vie schwingt etwas wie „Umarme das Leben“, halte es fest, mit allen Sinnen, lebe glücklich. Mit zunehmenden Alter bleibt es die Kunst des Lebens, jene Dinge festzuhalten, die uns glücklich machen. Uns eine gute Portion Unbeschwertheit und Jugend zu bewahren, selbst wenn sich die ersten kleinen Fältchen ins Gesicht graben. Lachfalten machen nicht alt, sie halten jung.

Das Leben bleibt uns als Chance und Herausforderung auf der Suche nach Dingen, die uns glücklich machen, uns positiv einstimmen. Seien wir nicht allzu streng mit uns selbst. Halten wir das Glück fest, wenn es uns gefunden hat und lernen wir für unser Leben daraus. Die richtige Sichtweise schenkt uns Lebensfreude und Lebensmut, lässt uns auch manche schwierige Situation überstehen. Mit Optimismus und neuer Kraft sind wir fähig das Leben zu greifen und die Dinge hin zum Positive zu bewegen. Auf den Weg dorthin müssen wir die großen und kleinen Momente des Glücks pflegen wie eine zarte Pflanze im Garten. Den Boden bereiten, ihm die Nährstoffe zuführen und gelegentliches Gießen, vor allem wenn wir in der Hitze des Alltags zeitweise vergessen an uns zu denken, an unser ganz persönliches Glück.

Antworten
Deine Antwort hinzufügen