Selbstfindung – eine kleine Anleitung

Selbstfindung - Mann vor Sonnenuntergang

Selbstfindung ist ein großes Wort. Und am Anfang etwas Angst einflößend. Wo soll ich mit Selbstfindung anfangen? Wie geht Selbstfindung? Bin ich dann noch ich selbst, wenn ich mich gefunden habe?

Dieser Artikel gibt dir ganz praktisch Antwort auf das was Selbstfindung ist. Und wie du die Frage nach einem glücklichen und zufriedenen Leben beantwortest.

Selbstfindung – Selbst-‚findung‘ ist eine Lüge

Wer bin ich wirklich? Was will ich wirklich? Und wie werde ich glücklich? Das sind die typischen Fragen, die Männer zur Selbstfindung treiben.
Dabei ist Selbstfindung ein missverständliches Wort.
Denn es suggeriert, dass Deine Persönlichkeit statisch sei. Das Wort Selbstfindung impliziert, dass du eine feste Palette von Vorlieben und Abneigungen hättest. Und würdest du diese Palette nur genau genug kennen, könntest du dein Leben danach ausrichten und wärst glücklich.

So ist das nicht.

Das was wir ‚Persönlichkeit‘ nennen ist flexibel. Sie verändert sich mit jedem Tag. Du bist heute jemand anders, als du vor einem Jahr warst. Und in einem Jahr wirst du jemand anders sein, als du heute bist. Es sind einzig und allein die Entscheidungen, die du triffst, die deinen Charakter formen. Denn es sind deine Entscheidungen, die über deine Erfahrungen entscheiden. Und deine Erfahrungen beeinflussen dein Verhalten.

Beispiel: Lange Zeit dachte ich, ich sei schüchtern. Das war eine Lüge. Ich verhielt mich schüchtern, aufgrund negativer Erfahrungen in meiner Vergangenheit. Als ich entschied, mich nicht mehr schüchtern zu verhalten, verflog auch dieser Teil meiner ‚Persönlichkeit‘.

Das bedeutet: Um glücklich und zufrieden zu leben, geht es weniger darum, mysteriöse Antworten in Dir zu finden. Es geht eher darum, dein Leben so zu gestalten, dass es dir Spaß macht.

Selbstfindung - Mehrere Cocktails nebeneinander

Persönlichkeit ist wie Wasser. Sie nimmt die Form an, die Du ihr gibst. Es macht daher keinen Sinn, Dich selbst zu ‚finden‘. Du änderst Dich ohnehin ständig. Viel sinnvoller ist es, neue ‚Formen‘ auszuprobieren, neue Erfahrungen zu machen und die ‚Form‘ zu wählen, die Dir am Besten gefällt. (Foto: Kaizen Nguyễn auf Unsplash)

Selbstfindung eine Balance zwischen Zuhören und Anpacken

Selbstfindung –  der achtsame Anteil

Versteh mich nicht falsch. Selbstfindung ist insofern richtig, das ist wichtig ist, zu beobachten, was dir gut tut und was nicht. Wie geht es dir gerade? Bist du verkrampft oder entspannt? Bist du zufrieden oder leicht genervt? Welche Gefühle schwingen gerade in dir?

Diese Fragen sind sehr wichtig. Denn sonst passiert leicht, dass man sich in etwas hineinsteigert. Blind etwas hinterher rennt und am Ende feststellen: „Ich bin total ausgelaugt und am Ende. Mir geht es gar nicht gut.“

Eine gewisse Grundachtsamkeit ist auf jeden Fall angebracht. Aber mehr als deine Gefühle im jetzigen Moment musst du nicht ‚finden‘.

Selbstfindung - Mann steht in weitem Feld

(Foto: Maxim Smith auf Unsplash)

Selbstfindung – der anpackende Anteil

Hier wird es interessant. Wenn es also nichts zu finden gibt, wie funktioniert dann Selbstfindung?

Ganz einfach: Durch Selbst-Gestaltung.

Erstmal musst Du keine Weltreise unternehmen, keinen Job kündigen und keine Beziehung beenden. Es ist viel einfacher. Der erste Schritt ist zu wissen, was du wirklich willst. Was sind deine persönlichen Werte? Was ist dir wichtig in diesem Leben? Welche Lebensziele hast du? Wozu kannst du uneingeschränkt ‚Ja‘ sagen? Was lehnst Du kategorisch ab? Was sind die Dinge, für die Du brennst?

Das sind die wichtigen Fragen.

Wenn du Dir diese Fragen beantwortest, dann hast du eine Vision deines Lebens. Dann weißt Du, wie Du Dir Dein perfektes Leben vorstellst. Und wenn du eine Vision deines perfekten Lebens hast, dann kannst du beginnen dein jetziges Leben nach dieser Vision auszurichten.

Ich habe einen E-Mail Kurs, der Dich bei genau diesen Fragen unterstützt. Klicke dazu oben im Menü auf „kostenlose Kurse“.

Du wirst glücklicher sein in einem Leben, das deinen Werten und Vorstellungen entspricht, als in einem Leben, das du als tägliche Qual und Überwindung empfindest. (Das mit dem Glück ist so eine Sache. Mehr dazu in meinem Artikel Lebensfreude finden.)

Selbstfindung - Schmied schmiedet Hufeisen

Selbst-‚findung‘ ist eigentlich Selbst-Gestaltung. Es geht weniger darum, etwas in Dir zu ‚finden‘. Viel sinnvoller ist es, anzupacken, neue Erfahrungen zu mcahen und Dein Leben so zu erschaffen, wie Du es willst. (Photo by Jonathan Bean on Unsplash)

Tipps zur ‚Selbstfindung‘

Selbstfindung Tipp #1: Entscheide, was Dir wirklich wichtig ist

Das ist mit Abstand der wichtigste Tipp beim Thema Selbstfindung. Finde heraus, was dir wichtig ist. ‚Selbstfindung‘ ist Selbst-Gestaltung! Aber wenn du nicht weißt, was du gestalten möchtest, dann wirst du nur vorhin kommen. Mein E-Mail unterstützt dich bei genau dieser Frage und nimm dich bei deiner ‚Selbstfindung‘ an die Hand. Es ist das wichtigste Tool, dass ich dir mitgeben kann. Und wenn du es nicht zumindest versuchst, entgeht dir ein großer Teil meiner Erfahrung und der Fehler, die mich Jahre meines Lebens gekostet haben.

Lerne und entscheide, was dir wichtig ist!

Selbstfindung Tipp #2: Sei offen für Neues

Das Wissen und die Erfahrungen, die du bisher gemacht hast, haben dich an den Punkt gebracht, an dem du gerade stehst. Möchtest du weitergehen, brauchst du neues Wissen. Probiere so viel wie möglich aus. Grübeleien und Gedankenspiralen halten dich gefangen. Es sind neue Erfahrungen, die dir die Freiheit schenken.

Selbstfindung Tipp #3: Habe eine klare Vision, dann gehe jeden Tag einen Schritt darauf  zu

Dieser Tipps zur Selbstfindung, ergibt sich aus dem ersten. Es ist schön eine Vision zu haben, ein klares Ziel. Aber es ist die Umsetzung, die zählt. Jeden Tag ein Schritt vorwärts und sei er noch so klein.

Selbstfindung Tipp #4: Stell Dich Deiner Angst

Deine Angst lügt. Genauso wie meine. Das perverse ist, du wirst das erst erkennen, wenn du mutig durch deine Angst hindurch gegangen bist. Solange deine Angst noch vor dir liegt, scheint sie unbezwingbar. Das deine Lüge. Deine Angst wird kleiner, indem du auf sie zu gehst. Deine Angst verschwindet, wenn du durch sie hindurch gehst.

Selbstfindung - Mann vor See und Bergen

Alles was Du sehnst liegt hinter Deiner Angst. Stell Dich Deiner Angst und mache Dich auf den Weg. Du wirst zwei Dinge feststellen. Erstens: Deine Angst lügt. Es gab nie einen Grund, Angst zu haben. Zweitens: Du kannst eine völlig andere Person sein, als Du heute glaubst zu sein. (Foto: Brenan Greene auf Unsplash)

Selbstfindung Tipp #5: Sei ehrlich

Ich glaube: Die meisten Männer wissen sehr genau, was sie wollen. Sie trauen sich nur nicht, dazu zu stehen. Stattdessen machen Sie es anderen (der Freundin, dem Chef, den Eltern, der Familie, den ‚Freunden‘, ‚der Gesellschaft‘) recht, fühlen aber sehr genau, wie schlecht sie sich damit fühlen. Jedes Mal wenn du dich dazu zwingst etwas zu tun, obwohl du weißt, das etwas anderes richtig für dich ist, entfernst du dich mehr von dir selber. Da ist es ganz natürlich, sich irgendwann selbst wieder finden zu wollen. Die zentrale Frage hier ist aber nicht Selbstfindung! Im Gegenteil: Es geht nur darum, mehr zu Dir selber (und den Dingen von denen Du schon weißt, dass sie Dir gut tun) zu stehen.

Kommt dir bekannt vor? Na dann auf ans Werk.

Selbstfindung Tipp #6: Beobachte Dich selbst

‚Selbstfindung‘, ist aktive Beobachtung. Was tut mir gut? Was zieht mich runter? Was gibt mir Energie? Was laugt mich aus? Wie spreche ich mit mir selber? Baue ich mich auf, oder mache ich mich fertig? Welche Menschen erhöhen meine Energie und welche Menschen erniedrigen sie?

Durch aktive Beobachtung, wirst du sehr viel über dich herausfinden. Beobachte dich selber auf die gleiche Weise, wie ein Forscher ein fremdes Objekt studiert. Neugierig, wahrnehmend, bewundernd.

Selbstfindung Tipp #7: Suche Dir nahbare Vorbilder

Es ist manchmal leichter, wünschenswerte Eigenschaften in Anderen zu sehen, als in sich selber. Suche dir Vorbilder und modelliere ihr Verhalten. Suche dir die Eigenschaften aus, die dir gefallen und übertrage sie in dein eigenes Leben. So hast du ein klares Ziel und klare Verhaltensgrundsätze. Wende das in Deinem täglichen Leben an und Du wirst in Null Komma Nichts ein Mann sein, den du selber bewunderst.

Selbstfindung Tipp #8: Suche Dir Gleichgesinnte

Selbstfindung - Wandergruppe vor Bergen

Suche Dir Gleichgesinnte. Selbstfindung und Selbstkreation können ein langer Weg sein. Gleichgesinnte helfen Dir, wenn Dein Weg mal schwer wird. (Foto: Patrick Schneider auf Unsplash)

Wer Gleichgesinnte um sich versammelt, kommt schneller voran. Das Dümmste was du tun kannst ist, Selbstfindung gar nicht erst zu versuchen. Das Zweitdümmste was du tun kannst ist, Dich alleine durch die Selbstfindung durch zu kämpfen. Und zwar aus zwei Gründen:

Erstens: An unser eigenen Suche ist nichts originelles. Jede Frage die du hast oder jemals haben wirst, wurde bereits von jemand anderem gestellt. Und die Chancen sind groß, dass er darüber ein Buch geschrieben, ein Seminar konzipiert, oder ein Video gedreht hat. Wenn du Gleichgesinnte um dich versammelst, wirst du Zugang zu viel mehr Ressourcen kennen lernen, auf die Du alleine nie gekommen wärst.

Zweitens: Gleichgesinnte geben Unterstützung. Es gibt Zeiten, da geht es uns schlecht. Wir sind scheiße drauf, sehen den Sinn nicht mehr und wollen uns nur in unserer Höhle verkriechen. In diesen Zeiten ist es gut, Kameraden zu haben, die einem unter die Arme greifen. Andernfalls geben wir auf, obwohl wir kurz vor dem Ziel stehen. Andersherum gibt es Dir Kraft, andere zu unterstützen. Denn du merkst, wie wertvoll deine Erfahrungen sind. Dass es viele Menschen da draußen gibt, die von deinem Wissen profitieren (auch wenn du das jetzt vielleicht nicht glaubst). Diese Erfahrung gibt dir Kraft und steigert deinen Selbstwert.

Selbstfindung Tipp #9: Komme ins Tun

Selbstfindung geschieht durch Aktion. Stillstand geschieht durch Grübeln. Geh raus und entdecke die Welt.

Selbstfindung Tipp # 10: Gib Dir Zeit, mache Deine Hausaufgaben und habe Geduld

Selbstfindung - Äpfel an Apfelbaum

Sei geduldig mit Dir. ‚Selbstfindung‘ bzw. Selbstkreation ist ein Reifeprozess und braucht Zeit. Mache Deine Hausaufgaben und bleibe dran. Deine Themen werden von selbst ‚reifen‘. (Foto: Marina Khrapova auf Unsplash)

Am Ende möchte ich dir ein schönes Bild für das Leben mitgeben. Ich habe es von einem Seminar auf den ich war. Dort hieß es, das Leben sei wie ein Apfelbaum. Die Äpfel an diesem Baum sind deine persönlichen Herausforderung und Sehnsüchte.

Manche Äpfel hängen hoch im Baum. Selbst mit einer Leiter musst du dich Strecken, dass dir fast schlecht wird. Andere Äpfel hängen so tief, dass du direkt reinbeißen kannst. Das Wichtigste aber ist, dass jeder Apfel Zeit braucht, um zu reifen. Die reifen, roten Äpfel fallen wie von selbst in deinen Schoß. An den Grünen aber mühst du dich ab. Egal wie stark du zerrst, sie wollen einfach nicht vom Baum. Und wenn es dir doch gelingt, dann schmecken sie sauer und bitter.

Die Moral von der Geschichte ist: Alle deine persönlichen Themen, brauchen Zeit zu reifen. Gib Ihnen diese Zeit. Mache deine Hausaufgaben: Dünge den Baum, gib ihm Wasser und halte ihn gesund. Dann werden die Äpfel früher oder später von ganz alleine in deinen Schoß fallen.

Alles Gute,
Dein

Lebensfreude wiederfinden - Unterschrift Matthias

Über den Autor Matthias

Hi, mein Name ist Matthias. Und ich kann zwei Dinge richtig gut: Erstens: Mir den Kopf zerbrechen, wer ich bin und wo es im Leben für mich hingeht. Und zweitens: Webseiten bauen, die Menschen erreichen. Diese Seite ist die Symbiose aus beidem. Ein Ort, an dem Du Inspiration und konkrete Anleitungen findest, wie Du herausfindest, was Du willst und wo es im Leben für Dich hingeht. Wenn Du Dich auch mit diesen Fragen herum schlägst, dann kannst Du Dich hier eintragen. Ich schicke Dir dann all die praktischen kleinen Tipps und Tricks, die ich gerne vor 10 Jahren schon gewusst hätte.

Schreibe ein Kommentar